Karina Cooper
Lebenslauf:
Karina Cooper
Geb. 1968 in Westerbork / Niederlande,
aufgewachsen in Edewecht
offenes Atelier in Oldenburg 2001 - 2003
Seit 2004 Ateliergemeinschaft in Dortmund
Studienreisen ins Ausland mit Performaceaktionen und Landart
Fachhochschulreife in Gestaltung, Bremen
Ausbildung zur Holzbildhauerin an der Werkkunstschule Flensburg
Seit 2000 freischaffend
Teilnahme an den Wettbewerben und Ausstellungsbeteiligungen
z.B. „Kunsthandwerk Werkkunst“, Hamburg Reinbeck
Bei der Skulpturengruppe, die ich der Justizvollzugsanstalt Oldenburg, Abteilung Gerichtsstraße, als Leihgabe zur Verfügung gestellt habe, handelt es sich um Wächter (des Geistes), Bewahrer (des Guten), Erneuerer (überholter Ideen).
Die Achatscheiben stehen für den Blick nach Innen und die Kommunikation nach Außen.
Die drei Figuren rufen den einzelnen Menschen auf sich selbst zu prüfen, seine ganz persönliche Kraft zu finden und ihr Ausdruck zu verleihen.
Jeder Mensch ist auch Spiegel seiner Umwelt, und Gefängnisse gibt es nicht nur um uns, sondern auch in uns.
Wächter des Geistes
Bewahrer des Guten
Erneuerer überholter Ideen
Eichenholz, Achatscheiben, Stahl und Blech
Gefertigt 2001/2002
Diese drei Einzelfiguren haben sich verbunden, um ihre Kraft zu suchen. Die Achatscheiben symbolisieren die Auseinandersetzung mit sich selbst und der Umwelt, den Blick nach Innen über das „dritte Auge“ und die sprachliche Kommunikation nach Außen, um den neu gewachsenen Ideen und Erkenntnissen ersten Ausdruck zu verleihen.
Im Kern geht es hier um Wachstum – an sich selber wachsen und aufmerksam sein, um irgendwann der Mensch werden zu können der man ist, wenn man sich zu voller menschlicher Größe aufrichtet.
„Während ich an dieser Gruppe gearbeitet habe, dachte ich über Menschen und ihre Auseinandersetzung mit den Gesellschaftsstrukturen, mit ihrer sie direkt umgebenden Umwelt und sich selbst nach. Wir müssen immer sehr achtsam sein, um nicht in zu engen Schubladen zu landen, nicht auf unsere eigenen Masken hereinzufallen und niemals zu früh stehen zubleiben im Leben.“